„Endlich sichtbar in einer Behindertenwerkstatt!“

Infostand queerhandicap e.V.

Queerer Infostand beim Tag der offenen Tür

Erst beim CSD Wilhelmshaven am 03.06.2023, dann beim CSD Oldenburg am 17.06.2023: Michael Kamphus aus Holtgast/Ostfriesland zeigt Flagge für queerhandicap e.V. Er macht sich stark für queere Menschen mit Behinderung, Beeinträchtigung, chronischer Erkrankung. Er macht auf deren spezifische Bedarfe aufmerksam. Er geht mit Interessierten ins Gespräch und weist sie hin, worauf es ankommt.

Am Samstag, 12.08.2023, findet in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung Aurich/Wittmund in Burhafe (Ostfriesland) ein Tag der offenen Tür statt. Hier organisiert Michael einen Infostand. Unterstützt wird er vor Ort von Tara von der Kölner Gruppe RAR – Richtig am Rand.

Michael Kamphus berichtet:

„Ein queerer Infostand in einer Behindertenwerkstatt.
Dieses ist ein echtes Statement und ist noch nie dagewesen.“

Tara und Michael zeigen sich gemeinsam tief bewegt:

„Ein echtes Statement wurde gesetzt – endlich sichtbar in einer Behindertenwerkstatt!“

Viele tolle Gespräche und Informationen werden ausgetauscht.
Viele Rückmeldungen bestärken Tara und Michael. Es sei dringend notwendig, in Behindertenwerkstätten queere Themen, Sexualität, Sexuelle Identitäten anzugehen.

Michael wagt einen Blick in die Zukunft:

„Der Weg ist noch sehr weit, dieses war ein erster Anfang.
Wir machen weiter und hoffen das dies Schule machen wird.“

Fachtag „LSBTIQ* und Inklusion in Schleswig-Holstein“

Logo des Fachtags "LSBTIQ* und Inklusion in SH"

Fachtag am 29.11.2021 in Rendsburg

Eine Initiative im Norden lädt ein zum Fachtag „LSBTIQ* und Inklusion in Schleswig-Holstein“ am 29.11.2021 in Rendsburg.

Mit diesem Fachtag werden LSBTIQ* mit Behinderungen gezielt in den Fokus genommen. Deren Anliegen und Bedürfnisse sind in der Öffentlichkeit in Schleswig-Holstein bislang kaum thematisiert worden.

Der Fachtag „LSBTIQ* und Inklusion in Schleswig-Holstein“ will die Fachöffentlichkeit, Communities und Politik für die Belange von Menschen mit Behinderungen und LSBTIQ* sensibilisieren.

Angesprochen sind Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen, LSBTIQ*, Engagierte in diesen Themenfeldern, Fachkräfte sowie Menschen aus Politik, Verwaltung und Interessierte.

Neben Vorträgen zu selbstbestimmter Sexualität von Menschen mit Behinderungen, gibt es fünf Workshops und eine abschließende Podiumsdiskussion mit Politiker*innen aus Schleswig-Holstein.

Peter Hölscher von queerhandicap e.V. zeigt in einem der Workshops Ergebnisse einer NRW-Studie zu Lebenslagen von LSBTIQ* mit Behinderungen auf. Er lädt gemeinsam mit weiteren Aktiven des Vereins dazu ein,  über neue Ansätze für Politik, Praxis und Engagement ins Gespräch zu kommen.

Der Fachtag ist eine Kooperation der HAKI e.V. in Kiel, der Geschäftsstelle Echte Vielfalt und des ZSL Nord e.V.

Datum:
Montag, 29. November 2021,
10:00 bis 16:00 Uhr

Ort:
Hohes Arsenal
Arsenalstr. 2
24768 Rendsburg

Der Tagungsort ist barrierefrei.
All Gender welcome.

Die Veranstaltung ist kostenlos.
Es gelten die 3-G-Regeln.

Programmflyer und Anmeldekarte unter:
www.zsl-nord.de

Anmeldefrist: 24.11.2021

Für Fragen stehen zur Verfügung:

Daniel Lembke-Peters
Geschäftsstelle Echte Vielfalt
Tel. 0431 170 99

Janine Kolbing
ZSL Nord e.V.
Tl. 0174 24 21 61 8

Rückfragen per E-Mail an:
veranstaltungen@zsl-nord.de

 

 

Queerpolitisch in Bremen

queerhandicap e.V. im queerpolitischen Beirat der Bremischen Bürgerschaft

Der queerpolitische Beirat der Bremischen Bürgerschaft ist im Februar 2020 zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengekommen. Politik und Verwaltung treffen hier jetzt regelmäßig auf Akteure aus dem LSBTIQ*-Bereich. Gemeinsam werden queerpolitische Belange in den Blick genommen.

queerhandicap e.V. hat einen eigenen Sitz in diesem Gremium. Weitere hier vertretene Organisationen aus dem LSBTIQ*-Spektrum sind:

  • Rat&Tat-Zentrum für queeres Leben e. V.
  • Trans-Recht e. V.
  • Verein Intersexuelle Menschen e. V.
  • CSD Bremen e. V.
  • Lesben- und Schwulenverband Niedersachsen-Bremen e. V.
  • belladonna e. V.
  • Queeraspora

Bereits im September 2019 beschloss die Bremische Bürgerschaft die Einberufung eins Queerpolitischen Beirats. Der Beirat soll die weitere Umsetzung des Landesaktionsplans gegen Homo-, Trans- und Interphobie begleiten und der Bürgerschaft regelmäßig berichten.

Reiner Neumann, der seit 1995 im Vorstand des Rat&Tat-Zentrums aktiv ist, hebt die Bedeutung des wieder regelmäßig stattfindenden CSD in Bremen hervor. Der Vorstand von queerhandicap e.V. hat beim CSD Bremen 2019 an der Seite von Norbert Eiben, queerhandicap-Urgestein aus Bremerhaven, Flagge gezeigt für LSBT mit Behinderung.

Die taz vom 10.09.2019 zitiert Reiner Neumann mit den Worten: „Queerpolitik ist ein Querschnittsthema und soll in alle Lebensbereiche Eingang finden“

Norbert Eiben leistet in dieser Hinsicht einen wichtigen Beitrag. Er hat sich einen Namen gemacht als Vertreter von „queerhandicap waterkant“. Er ist für queerhandicap e.V. Ansprechperson für LSBTIQ* mit Behinderung in Bremen und umzu. Als Delegierter des Vereins im queerpolitischen Beirat der Bremischen Bürgerschaft gibt er LSBTIQ* mit Behinderung ein ganz eigenes Profil.

Robert Dadanski, Vertreter des CSD Bremen e.V. im Queerpolitischen Beirat, schildert hier seine persönliche Sicht auf den Stand der Dinge: https://robert.dadanski.de/beginn-konstitution-queerpolitischer-beirat/

Quelle: Norbert, März 2020

15 Jahre Mann liebt Mann

Gruppe in Hamburg begeht Jubiläum

Vor 15 Jahren gründeten homosexuelle Männer mit Behinderung in Hamburg eine Freizeitgruppe. Im Juli gab es eine Jubiläumsfeier, im August einen gemeinsamen Infostand beim CSD Hamburg mit queerhandicap e.V.. Ein Beitrag von Karl-Ernst Schmidt gewährt Einblicke …

Natürlich, liebe Leserinnen und Leser, gibt es Homosexualität nicht erst seit 15 Jahren. Die Menschheitsgeschichte kennt die gleichgeschlechtliche Liebe von Anfang an: „Mann liebt Mann“ und „Frau liebt Frau“. Und die Kulturen, die Religionen, die Politik, die Menschen gingen und gehen unterschiedlich damit um. Leider nicht immer tolerant und menschenwürdig.

Integration, Anerkennung von Menschen mit anderen als den so genannten „normalen“ Lebensformen muss immer neu erarbeitet werden. Menschen, die anders denken und fühlen und dabei die Freiheit und Rechte des Anderen respektieren, sollten in ihrem Selbstwertgefühl gestärkt werden.

Doppelte Diskriminierung

Menschen, die behindert und zudem noch schwul sind, haben gleich zwei Hindernisse, in der Gesellschaft anzukommen. Viele leben im Versteck, haben Angst sich zu outen. Und dies wiederum ist eine Kraftanstrengung, die ihnen gesundheitlich nicht gut tut.

So gründete Leben mit Behinderung Hamburg im Juni 1999 den Freizeitttreff „Mann liebt Mann“ im Südring 36. Hier treffen sich erwachsene Männer, die Männer lieben, zum Kaffeetrinken und Gedankenaustausch über ihr tägliches Leben und ihren Umgang mit der eigenen Sexualität. Es sind Menschen mit Lern- oder Körperbehinderungen, die sich wie jeder andere Mensch nach Freundschaft, Zuneigung, Liebe und einer aktiven Sexualität sehnen. Gemeinsam planen wir weitere Freizeitaktivitäten, gehen zum CSD in Hamburg, zum Schlagermove, über den Hamburger Dom, nutzen Unterstützungsangebote vom schwulen Infoladen Hein und Fiete, dem MHC oder der AIDS Hilfe. Wir haben Spaß und eine gute Auseinandersetzung – seit 15 Jahren.

Und weil die persönliche Begegnung immer noch eine ganz wichtige Möglichkeit ist, neue Menschen kennen- und lieben zu lernen, gehen wir auch gemeinsam in die schwule Szene. Darüber hinaus versuchen wir mit „queerhandicap e.V.“ Brücken zu schlagen gegen die doppelte Diskriminierung von Homosexuellen mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen.

Wir bedanken uns bei Rüdiger Pohlmann und Mario Preusche, die die Gruppe „Mann liebt Mann“ über die letzten Jahre bis heute begleitet haben und freuen uns auf unsere nächsten fünfzehn Jahre.

Wir treffen uns vor Ort jeweils am letzten Samstag im Monat von 15-18 Uhr im Südring 36 in Hamburg-Winterhude und verabredeten dort weitere gemeinsame Aktivitäten, jetzt unter der Leitung von Karl-Ernst Schmidt, und freuen uns über weitere interessierte Besucher und künftige Teilnehmer unseres Freizeitangebots.

Weitere Gruppeninfos:

zur Gruppeninfo „Mann liebt Mann“

Quelle: Karl-Ernst, August 2014

Reto, Hannes, Max

hinnerk über Schwule mit Behinderung

Das Hamburger Magazin „hinnerk“ gibt einen Einblick in das Leben von Schwulen mit Behinderung. Die Septemberausgabe 2008 bietet O-Ton von Betroffenen und ein paar weitergehende Infos.

Die Septemberausgabe 2008 der hinnerk porträtiert drei Schwule mit Behinderung.

Vorgestellt wird Reto. Aufgewachsen in Südafrika, gründete er vor drei Jahren die Selbsthilfegruppe „SBH – Schwul und Behindert Hamburg“. Reto wehrt sich gegen Zurücksetzung, etwa während seiner Zeit in einer Werkstatt für Behinderte: „In dieser Einrichtung habe ich mich nach langer Zeit wieder behindert gefühlt“. Eine Fachfrau fordert mehr Respekt und Offenheit, auch im Bereich Sexualität: „Aufklärung ist das A und O! Je besser unsere Bewohner aufgeklärt sind, desto besser können sie mit ihrer Sexualität umgehen“.

Vorgestellt wird Hannes. Er ist gehörlos und bewegt sich selbstbewußt durch die Homo-Szene. Vielen anderen Lesben und Schwule mit Behinderungen geht es offenbar nicht so. Der Beitrag verdeutlicht, woran das liegt und was man tun kann.

Vorgestellt wird Maximilian Dorner. Er ist Autor des Buches „Mein Dämon ist ein Stubenhocker“. Offensiv konfrontiert er dort den Leser mit seinem Leben mit MS. Doppelt diskriminiert fühle er sich aber nicht: „Nur wenige Männer kommen mit mir klar – aber das war schon vor meiner Erkrankung so. Durch sie werde ich nur noch radikaler“.

Weitere Infos: hinnerk, Ausgabe September 2008, Seite 8 ff.

Bildquelle:
Archiv queerhandicap

22303 Hamburg \\ Gruppen-Info \\

Mann liebt Mann

Männergruppe

immer am letzten Samstag im Monat, 15.00 bis 17.00 Uhr,
Leben mit Behinderung, Seminarraum, Südring 36, 22303 Hamburg.

Kontakt & Anmeldung:
Karl-Ernst Schmidt,
Fon 04651 – 3 55 00
karl-ernst-helmut.schmidt@web.de

Offene Gruppe für Männer ab 18 Jahre (ohne Altersbegrenzung). Kaffeeklatsch für Männer, die Männer lieben. „Bei Kaffee und Kuchen sprechen wir über unsere Erfahrungen im Alltag. Wir machen Pläne für gemeinsame Ausflüge und verabreden uns zu gemeinsamen Aktivitäten. Wir sind offen für alle interessierten Männer mit Behinderung, die Männer lieben.“

Weitere Infos über den externen Link zu Südring Aktuell, Ausgabe Juli/August 2014 (Seite 6)

siehe auch hier bei uns unter Aktuelles: 15 Jahre Mann liebt Mann

24103 Kiel \\ Gruppen-Info \\

Logo von HAKI e.V.

Queerhandicap Kiel

Offene Gruppe von LSBTIQ* mit Behinderung

Treffen immer am dritten Dienstag im Monat um 17:00 Uhr,

HAKI-Zentrum
Walkerdamm 17
24103 Kiel
(Erste Etage mit Aufzug)

Offene Gruppe für Lesben, Schwule, Bi*, Trans*, Inter* und Queers mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen. Wir sprechen über Erfahrungen im Alltag und in der LSBTIQ+ Szene in Kiel und Schleswig-Holstein. Wir setzen uns für die Rechte von LSBTIQ+ mit Behinderungen ein und freuen uns über Menschen, die uns dabei unterstützen möchten.

Voranmeldung möglich über: queeres-kiel@haki-sh.de

Weitere Infos zur Gruppe über den externen Link zu Queerhandicap Kiel.

 

28217 Bremen \\ Gruppen-Info \\

Team Behinderte im Queer Cities e.V.

Das Team Behinderte ist eine Gruppe für LGBTIQ mit und ohne Behinderungen. Für uns zählt in erster Linie Spaß an der ehrenamtlichen Arbeit und Gemeinschaft. Wir nennen die Inklusion mit Herz.

Wann und wo:

Wir treffen uns jeden Samstag von 11:00 bis 14:00 Uhr im Queer Citites Vereinsheim in der Bremer Überseestadt. Die Räumlichkeiten sind über eine Rollstuhlrampe (95 cm breit, 12 % Steigung) zugänglich. Die Eingangstür ist 80 cm breit (geeignet für Rollstühle bis 72 cm).

Die Anfahrtsbeschreibung findest du hier: https://www.queer-cities.org/kontakt-anfahrt/

Unsere Ziele und Projekte:

Seit 2018 setzen wir uns für Barrierefreiheit und Sichtbarkeit queerer Menschen mit Behinderungen ein insbesondere bei den CSD in der Umgebung. Unser Fokus:

Barrierearme CSDs

Seit 2018 setzen wir uns dafür ein, dass die CSD in der Umgebung Rücksicht auf Menschen mit Behinderungen nehmen. So organisieren wir für die CSDs in Bremen, Bremerhaven und Nordenham jeweils Busse, die hinter den CSD fahren und Menschen einsammeln.

Team Behinderte Events

Zur Inklusion gehört es auch Menschen ohne Behinderungen oder nicht queere zu sich einzuladen. So organisieren wir ab und zu Events auf dem Queer Cities Vereinsgelände, zu denen wir alle aus der Nachbarschaft einladen oder nehmen als Team an Straßenfesten teil und mischen uns unters unter die Leute.

Unser Inklusions-Pride-Merch-Shop

Mit unserem eigenen Pride Shop „PrideMerch.de – By Team Behinderte“ sorgen wir für Aufmerksamkeit in der LGBTIQ*Community. Es macht uns Spaß unsere Kunden, die nur eine Pride-Flag kaufen wollen durch unsere Aufkleber und Lieferscheine darauf aufmerksam zu machen, dass auch Menschen mit Behinderungen queer sein können.

Weitere Information zu unserem Inklusions-Pride-Shop findest du auf: https://www.pridemerch.de/pages/uber-uns

Behinderten Politik im Land Bremen

Wir sind Mitglied im Queerpolitischen Beirat des Landes Bremen und können dadurch Einfluss auf die Behindertenpolitik des Landes Bremen und hier speziell die Bedürfnisse und Forderungen queerer Menschen mit Behinderungen vertreten. Gemeinsam mit dem Queerhandicap e.V., der ebenfalls einen Sitz im Beirat hat, vertreten wir die Interessen queerer Behinderter im Landesaktionsplan des Landes Bremen gegen Homo-, Trans- und Interphobie.

Weitere Informationen findest du auf: https://www.team-behinderte.de/queerpolitischer-beirat-bremen/

Freundschaft, Gemeinschaft, Austausch und gegenseitige Unterstützung

Bei all unseren Projekten und Aktivitäten sind wir vor allem eines: eine Truppe von Freund:innen, die füreinander da ist. Bei uns findest du Gleichgesinnte, einen Ort des Austauschs und der gegenseitigen Unterstützung – und vor allem eine inklusive Gemeinschaft, in der alle willkommen sind. Hier kannst du nicht nur mitwirken, sondern auch echte Verbindungen schaffen und gemeinsam etwas bewegen.

Weitere Informationen und Aktuelles aus unserem Team findest du hier: https://www.team-behinderte.de/

Kontakt und Mitmachen beim Team Behinderte

Wenn du mehr über uns erfahren, bei uns mitmachen oder mit uns zusammenarbeiten möchtest, empfehlen wir sich im Vorfeld telefonisch oder per E-Mail zu melden, da wir manchmal uns auch außerhalb treffen.

Telefon: 0421 / 40 888 080
E-Mail: kontakt@team-behinderte.de
Homepage: https://www.team-behinderte.de

Wir freuen uns auf alle netten Kontakte