24103 Kiel \\ Gruppen-Info \\

Logo von HAKI e.V.

Queerhandicap Kiel

Offene Gruppe von LSBTIQ* mit Behinderung

Treffen immer am dritten Dienstag im Monat um 17:00 Uhr,

HAKI-Zentrum
Walkerdamm 17
24103 Kiel
(Erste Etage mit Aufzug)

Offene Gruppe für Lesben, Schwule, Bi*, Trans*, Inter* und Queers mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen. Wir sprechen über Erfahrungen im Alltag und in der LSBTIQ+ Szene in Kiel und Schleswig-Holstein. Wir setzen uns für die Rechte von LSBTIQ+ mit Behinderungen ein und freuen uns über Menschen, die uns dabei unterstützen möchten.

Voranmeldung möglich über: queeres-kiel@haki-sh.de

Weitere Infos zur Gruppe über den externen Link zu Queerhandicap Kiel.

 

28217 Bremen \\ Gruppen-Info \\

Team Behinderte im Queer Cities e.V.

Das Team Behinderte ist eine Gruppe für LGBTIQ mit und ohne Behinderungen. Für uns zählt in erster Linie Spaß an der ehrenamtlichen Arbeit und Gemeinschaft. Wir nennen die Inklusion mit Herz.

Wann und wo:

Wir treffen uns jeden Samstag von 11:00 bis 14:00 Uhr im Queer Citites Vereinsheim in der Bremer Überseestadt. Die Räumlichkeiten sind über eine Rollstuhlrampe (95 cm breit, 12 % Steigung) zugänglich. Die Eingangstür ist 80 cm breit (geeignet für Rollstühle bis 72 cm).

Die Anfahrtsbeschreibung findest du hier: https://www.queer-cities.org/kontakt-anfahrt/

Unsere Ziele und Projekte:

Seit 2018 setzen wir uns für Barrierefreiheit und Sichtbarkeit queerer Menschen mit Behinderungen ein insbesondere bei den CSD in der Umgebung. Unser Fokus:

Barrierearme CSDs

Seit 2018 setzen wir uns dafür ein, dass die CSD in der Umgebung Rücksicht auf Menschen mit Behinderungen nehmen. So organisieren wir für die CSDs in Bremen, Bremerhaven und Nordenham jeweils Busse, die hinter den CSD fahren und Menschen einsammeln.

Team Behinderte Events

Zur Inklusion gehört es auch Menschen ohne Behinderungen oder nicht queere zu sich einzuladen. So organisieren wir ab und zu Events auf dem Queer Cities Vereinsgelände, zu denen wir alle aus der Nachbarschaft einladen oder nehmen als Team an Straßenfesten teil und mischen uns unters unter die Leute.

Unser Inklusions-Pride-Merch-Shop

Mit unserem eigenen Pride Shop „PrideMerch.de – By Team Behinderte“ sorgen wir für Aufmerksamkeit in der LGBTIQ*Community. Es macht uns Spaß unsere Kunden, die nur eine Pride-Flag kaufen wollen durch unsere Aufkleber und Lieferscheine darauf aufmerksam zu machen, dass auch Menschen mit Behinderungen queer sein können.

Weitere Information zu unserem Inklusions-Pride-Shop findest du auf: https://www.pridemerch.de/pages/uber-uns

Behinderten Politik im Land Bremen

Wir sind Mitglied im Queerpolitischen Beirat des Landes Bremen und können dadurch Einfluss auf die Behindertenpolitik des Landes Bremen und hier speziell die Bedürfnisse und Forderungen queerer Menschen mit Behinderungen vertreten. Gemeinsam mit dem Queerhandicap e.V., der ebenfalls einen Sitz im Beirat hat, vertreten wir die Interessen queerer Behinderter im Landesaktionsplan des Landes Bremen gegen Homo-, Trans- und Interphobie.

Weitere Informationen findest du auf: https://www.team-behinderte.de/queerpolitischer-beirat-bremen/

Freundschaft, Gemeinschaft, Austausch und gegenseitige Unterstützung

Bei all unseren Projekten und Aktivitäten sind wir vor allem eines: eine Truppe von Freund:innen, die füreinander da ist. Bei uns findest du Gleichgesinnte, einen Ort des Austauschs und der gegenseitigen Unterstützung – und vor allem eine inklusive Gemeinschaft, in der alle willkommen sind. Hier kannst du nicht nur mitwirken, sondern auch echte Verbindungen schaffen und gemeinsam etwas bewegen.

Weitere Informationen und Aktuelles aus unserem Team findest du hier: https://www.team-behinderte.de/

Kontakt und Mitmachen beim Team Behinderte

Wenn du mehr über uns erfahren, bei uns mitmachen oder mit uns zusammenarbeiten möchtest, empfehlen wir sich im Vorfeld telefonisch oder per E-Mail zu melden, da wir manchmal uns auch außerhalb treffen.

Telefon: 0421 / 40 888 080
E-Mail: kontakt@team-behinderte.de
Homepage: https://www.team-behinderte.de

Wir freuen uns auf alle netten Kontakte

*Empowerment: Projektteam

Projektteam Empowerment

queerhandicap e.V. leistet Empowerment. Im Rahmen des Projekts „NRW LSBTIQ* inklusiv“ werden LSBTIQ* mit Behinderung ermutigt, sich für eigene Belange stark zu machen. Die LAG Lesben in NRW e.V. als Trägerin des Projekts hat uns zu diesem Zweck ein zweiköpfiges Projektteam an die Seite gestellt. Die beiden stellen sich hier kurz vor:

Björn Reinsch, Projektkoordination:

„Hallo zusammen, ich bin Björn, 35 Jahre jung und wohne in Düsseldorf. In der Behindertenhilfe arbeite ich als Sozialarbeiter und Sozialpädagoge. Seit Februar 2020 bin ich Projektkoordinator bei queerhandicap. Meine Aufgabe ist es, die Planung und Durchführung anstehender Projekte, wie dem Fachtag, tatkräftig zu unterstützen. Ich freue mich sehr, ab sofort ein Teil dieser Gemeinschaft zu sein und den Weg von queerhandicap mitzugehen.“

Uwe Augustin, Öffentlichkeitsarbeit:

„Hallo zusammen, ich bin Uwe, 59 Jahre alt und ne echte Düsseldorfer Jong. ich arbeite freiberuflich in den Arbeitsfeldern Geschichte, Sport, sexualisierte Gewalt, Rassismus, Diskriminierung, Rechtsextremismus und Internetgefahren. Ich gehöre in Düsseldorf zur Initiative „SchwulLesbische Geschichte“ und zur „AG LSBT-Denkmal“. Mit großer Freude arbeite ich in dem Projekt mit, bei dem ich für die Kommunikation nach außen und für den Newsletter zuständig bin.“

* Trialog: Fachtag

Fachtag mal anders?

queerhandicap e.V. geht in den Trialog. Drei Adressatenkreise werden angesprochen:

  • LSBTIQ* mit Behinderung
  • Akteure in der Lebenswelt von LSBTIQ*
  • Akteure in der Lebenswelt von von Menschen mit Behinderung

queerhandicap e.V. lädt gemeinsam mit BIE Queer e.V. zu einem gemeinsamen Fachtag im November 2020. Angehörige aller drei Adressatenkreise des Trialogs sind herzlich willkommen.

LSBTIQ* mit Behinderung wollen vor allem die Vernetzung voranbringen. Wer beim Fachtag nicht fehlen darf ergibt sich aus einer vorläufigen Liste mit Wunschkandidaten.

Themen des Fachtags sollen sein:

  • Bedarfe und Vorstellungen von LSBTIQ* mit Behinderung bezüglich Leben und Teilhabe
  • Bestandsaufnahme existierender Angebote von und für LSBTIQ* mit Behinderung
  • Entwickeln von Visionen und Strategien für ein offenes und selbstbewusstes Leben und mehr Miteinander

Der Fachtag verfolgt darüber hinaus nachfolgende Ziele:

  • Sichtbarkeit von LSBTIQ* mit Behinderung in ihren individuellen Lebenswelten erhöhen
  • Bekanntheitsgrad von queerhandicap in den genannten Adressatengruppen erhöhen
  • Implementierung einer Vernetzungsstruktur für die Belange von LSBTIQ* mit Behinderung
  • Öffnung vorhandener Strukturen in allen Lebenswelten von LSBTIQ* mit Behinderung im Hinblick auf Teilhabe und Inklusion

Der Fachtag ist eingebettet in das Forum queerhandicap 2020, veranstaltet von queerhandicap e.V. – Die Bielefelder Initiative BIE Queer e.V. und queerhandicap e.V. gestalten den Fachtag gemeinsam.

BIE Queer e.V. wird beim Fachtag Ergebnisse der Befragung von LSBTIQ* mit Behinderung der Öffentlichkeit vorstellen. Mögliche Folgerungen daraus können gemeinsam mit allen Beteiligten erörtert werden.

Eine Dokumentation des Fachtags soll Chancen und Herausforderungen der Teilhabepolitik für LSBTIQ* herausstellen.

queerhandicap e.V. und BIE Queer e.V. sind über ein gemeinsames Projekt miteinander verbunden. Trägerin des Projekts ist die LAG Lesben in NRW e.V. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (= MKFFI NRW). Der Name des Projekts lautet „NRW LSBTIQ* inklusiv“.

Rat & Hilfe

Neben der allgemeinen Beratung durch den Verein stehen wir in Kontakt mit LSBTIQ* mit Behinderung, die sich in ihrer Stadt oder ihrer Region als Ansprechpersonen zur Verfügung halten.

Du findest regionale Ansprechpersonen in …

Basel | Berlin | Bremen | Düsseldorf | Frankfurt am Main | Gevelsberg | Hamburg | Heidelberg | Kiel | Köln | Lörrach | München | Westerland (Sylt) | Wien

Du hast Fragen, weiß nicht weiter? – Tritt mit uns in Kontakt!

Anmeldung zum Digitalcafé

Anmeldung Digital-Café

Ich möchte am Digital-Café am Sonntag, 21. Mai 2023, teilnehmen:

Newsletter

Dein neuer Newsletter!

Nun ist er endlich da: Der neue neugestaltete Newsletter!

Über ihn erreichen Dich auf schnellem Wege und in knapper und übersichtlicher Form Informationen aus dem Verein. Auch andere Infos von und für LSBTIQ* mit Behinderung geben wir hier gerne weiter:

  • Berichte über durchgeführte Veranstaltungen und Aktionen
  • Einladungen und Aufrufe zu bevorstehenden Aktivitäten von queerhandicap und lokalen Gruppen von LSBTIQ* mit Behinderung
  • Infos aus den Lebenswelten von LSBTIQ* und von Menschen mit Behinderung.

Berichte und Infos in ausführlicher Form sowie viele weitere Tipps gibt es dann hier auf unserer Website unter www.queerhandicap.de

Jetzt kostenloses Abo sichern!

Gut informiert mit dem Newsletter von queerhandicap!

Alles Wichtige per E-Mail-Versand zu Dir nach Hause: Infos, Tipps, Termine und mehr …

Du willst Dir jetzt Dein kostenloses Abo sichern? – Dann bestelle es hier!

Newsletter-Archiv

Du willst nachlesen, was seit April 2020 in unseren Newslettern stand? Freut uns! – In Kürze stellen wir auch Newsletter aus den Vorjahren zum Nachlesen zur Verfügung. Wirf einfach einen Blick in unser Newsletter-Archiv!

Kooperation

queerhandicap e.V. sucht die Zusammenarbeit mit allen Gruppen, Vereinen, Initiativen, Projekten und Einzelpersonen, die seine Anliegen teilen. Es gibt gute Kontakte zu einer Reihe von bundesweiten Vereinen und Initiativen.

Mitgliedschaften

queerhandicap e.V. als bundesweit tätiger Verein hat sich als Mitglied angeschlossen:

Zusammenarbeit mit LAG queerhandicap NRW

Eine gemeinsame Geschichte verbindet uns mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender in Nordrhein-Westfalen. Diese kreierte ursprünglich die Domain „queerhandicap.de“ und warb damit für das NRW-Treffen 2007. Seit 2008 nennt sie sich auch „LAG queerhandicap NRW“.

Die enge Kooperation von LAG und eines ersten Vorläufers von queerhandicap e.V., ähnliche Ziele und die gemeinsame Nutzung des Namens ebnen im Frühjahr 2008 den Weg für eine gemeinschaftliche Nutzung der Domain als übergreifender Internetplattform.

Diese besteht nach Vereinsgründung fort. Eine schrittweise Erneuerung des Online-Auftritts ab dem Jahr 2012 erfolgt auf Initiative der LAG queerhandicap NRW, zum Teil finanziert aus Fördermitteln des Landes Nordrhein-Westfalen.

LAG queerhandicap NRW

Die „LAG queerhandicap NRW“ ist die Landesarbeitsgemeinschaft der Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender (=LSBT) mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in Nordrhein-Westfalen. Sie ist 2006 aus einer stärkeren Zusammenarbeit lokaler Gruppen von LSBT mit Behinderung sowie interessierter Einzelpersonen hervorgegangen. Sie wird unterstützt vom Schwulen Netzwerk NRW e.V. und von der LAG Lesben in NRW.

Die LAG queerhandicap verknüpft und bündelt das Wissen und die Erfahrung aller Aktiven in diesem Bereich. Sie fördert den Austausch untereinander. Sie setzt sich ein für eine bessere Beratung von LSBT mit Behinderung, eine höhere Sensibilisierung von Fachkräften in der Behindertenhilfe, den Abbau von Barrieren in der LSBT-Szene und eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit.

Gemeinsam mit dem Schwulen Netzwerk NRW e.V. fungierte sie 2007, 2008 und 2009 als Trägerin des NRW-Treffens für LSBT mit Behinderungen. Seit 2010 ist sie regelmäßig Kooperationspartner bei Projekten und Aktivitäten von queerhandicap e.V.