Fachtag „LSBTIQ* und Inklusion in Schleswig-Holstein“

Logo des Fachtags "LSBTIQ* und Inklusion in SH"

Fachtag am 29.11.2021 in Rendsburg

Eine Initiative im Norden lädt ein zum Fachtag „LSBTIQ* und Inklusion in Schleswig-Holstein“ am 29.11.2021 in Rendsburg.

Mit diesem Fachtag werden LSBTIQ* mit Behinderungen gezielt in den Fokus genommen. Deren Anliegen und Bedürfnisse sind in der Öffentlichkeit in Schleswig-Holstein bislang kaum thematisiert worden.

Der Fachtag „LSBTIQ* und Inklusion in Schleswig-Holstein“ will die Fachöffentlichkeit, Communities und Politik für die Belange von Menschen mit Behinderungen und LSBTIQ* sensibilisieren.

Angesprochen sind Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen, LSBTIQ*, Engagierte in diesen Themenfeldern, Fachkräfte sowie Menschen aus Politik, Verwaltung und Interessierte.

Neben Vorträgen zu selbstbestimmter Sexualität von Menschen mit Behinderungen, gibt es fünf Workshops und eine abschließende Podiumsdiskussion mit Politiker*innen aus Schleswig-Holstein.

Peter Hölscher von queerhandicap e.V. zeigt in einem der Workshops Ergebnisse einer NRW-Studie zu Lebenslagen von LSBTIQ* mit Behinderungen auf. Er lädt gemeinsam mit weiteren Aktiven des Vereins dazu ein,  über neue Ansätze für Politik, Praxis und Engagement ins Gespräch zu kommen.

Der Fachtag ist eine Kooperation der HAKI e.V. in Kiel, der Geschäftsstelle Echte Vielfalt und des ZSL Nord e.V.

Datum:
Montag, 29. November 2021,
10:00 bis 16:00 Uhr

Ort:
Hohes Arsenal
Arsenalstr. 2
24768 Rendsburg

Der Tagungsort ist barrierefrei.
All Gender welcome.

Die Veranstaltung ist kostenlos.
Es gelten die 3-G-Regeln.

Programmflyer und Anmeldekarte unter:
www.zsl-nord.de

Anmeldefrist: 24.11.2021

Für Fragen stehen zur Verfügung:

Daniel Lembke-Peters
Geschäftsstelle Echte Vielfalt
Tel. 0431 170 99

Janine Kolbing
ZSL Nord e.V.
Tl. 0174 24 21 61 8

Rückfragen per E-Mail an:
veranstaltungen@zsl-nord.de

 

 

Protest gegen Gesetzentwurf

Lasst Pflegebedürftigen ihr Zuhause! Stoppt das Intensivpflegestärkungsgesetz

Viele Menschen mit hohem Assistenz- und Pflegebedarf fühlen sich gut aufgehoben und versorgt in der eigenen Wohnung. Sie nutzen – wie alle Menschen – ihre Freiheit, selbst zu wählen, wie und wo sie ihr Leben führen wollen.

Gerade für LSBTIQ* mit Behinderung ist diese Wahlfreiheit von essentieller Bedeutung. Für manche mit hoher Pflegebedürftigkeit bieten erst die eigenen vier Wände den notwendigen Schutzraum für das Entdecken, Zulassen, Entwickeln und Ausleben eines eigenen Lebensentwurfs, der mehr oder weniger abweicht von dem, was im Elternhaus oder vom übrigen sozialen Umfeld vorgelebt wird.

Ein geplantes Gesetz gefährdert die angesprochene Wahlfreiheit. Der Name des Gesetzes: „Intensivpflege- und Rehabilitations-Stärkungs-Gesetz“ – kurz #IPReG . Intensivpflege zu Hause könnte zum Auslaufmodell und Intensivpflege im Heim zum Regelfall werden.

Raul Krauthausen schreibt dazu:

„Menschen, die mit Beatmung leben und deshalb in ihrem Alltag Intensivpflege benötigen, zittern derzeit neben Corona auch noch vor Jens Spahns neuem Gesetz: #IPReG (Intensivpflege- und Rehabilitationsgesetz). Danach wird es mit einem Federstrich des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen möglich gemacht, diese Menschen in ein Heim abzuschieben. Menschen, die bislang völlig normal am Leben teilhaben, Jobs haben, Familien haben und Freunde. Nur eben mit Beatmung.(…) Das Gesetz wird gerade im Eiltempo durchgepeitscht, während die Betroffenen als Risikopatienten nichtmal demonstrieren können.“

Betroffene und Betroffenenverbände wehren sich bereits seit elf Monaten gegen das Gesetz. Eine Petition will sie jetzt dabei unterstützen (Link zur Petition siehe unten).

Via Facebook ist darüberhinaus eine „Verhüllungsaktion“ angelaufen. Raul Krauthausen dazu:

„Aufmerksamkeit ist im Moment dank Corona noch weniger zu erhalten als sonst. Deshalb – helft den Betroffenen: Zeigt durch eigene Fotos, wie es aussieht, wenn die Gesellschaft auf Einzelne verzichtet und sie aus dem Straßenbild und aus ihrer Mitte, aus dem normalen Leben eliminiert!“

Laura Mench, Bloggerin von „Projekt Leben“ und Initiatorin der Fotoaktion, bittet die interessierte Öffentlichkeit mit Nachdruck um Unterstützung und informiert über eine weitere Initiative in Kalenderwoche 27 /2020:

„Wir planen für nächste Woche eine Protestaktion vor dem Brandenburger Tor in Berlin, bei der wir die Fotos, die ihr uns per E-Mail an Noipreg.protest@gmail.com sendet, ausstellen möchten. Deshalb noch einmal der dringliche Aufruf, wer seine Fotos noch nicht an unsere E-Mail gesendet hat, macht das bitte, je mehr Fotos wir haben, je größer wird die Ausstellung und die Aufklärungsaktion, die es drumherum geben wird. … Noch einmal der Hinweis, bitte schreibt mir kurz in die E-Mail, dass ihr mit der Verwendung der Fotos für die Aktion gegen den Gesetzentwurf GKV-Ipreg einverstanden seid. Wenn ein Fotograf genannt werden soll oder möchte, könnt ihr dies sehr gerne tun. … Also, Betroffener, Angehöriger oder einfach nur solidarisch, schickt mir eure Fotos und steht bald in Papierform vor dem Brandenburger Tor.“

Dieser externe Link führt zur Online-Petition.

Nachfolgende Hash-Tags führen bei Facebook zu weiteren Beiträgen zum Thema:

Bitte vormerken: AUF ZU NEUEN UFERN

queerhandicap e.V. lädt zu Fachtag und Forum

queerhandicap e.V. lädt am Freitag, 20.11.2020 zu einem Fachtag in die Jugendherberge Düsseldorf. Das Motto lautet: „AUF ZU NEUEN UFERN – Inklusion ohne Barrieren“.

queerhandicap e.V. lädt darüber hinaus unter gleichem Motto an gleichem Ort vom 19.-22.11.2020 zum Forum queerhandicap 2020.

Der Fachtag wird also – wenn er in analoger Form stattfinden kann – eingebettet sein in das Forum. Mit beiden Formaten geht queerhandicap e.V. in den Trialog. Drei Adressatenkreise werden angesprochen:

  • LSBTIQ* mit Behinderung
  • Akteure in der Lebenswelt von LSBTIQ*
  • Akteure in der Lebenswelt von von Menschen mit Behinderung

queerhandicap e.V. wird den Fachtag am 20.11.2020 in Zusammenarbeit mit BIE Queer e.V. gestalten. Die weiteren Forumstagen bieten sich zur Vertiefung an. Angehörige aller drei Adressatenkreise des Trialogs sind daher zur Teilnahme auch an einem Teil der Forumstage oder auch aller Forumstage in Gänze herzlich willkommen.

Genauere Infos zu Anmeldung und Teilnahme folgen noch. Bitte die Daten schon mal vormerken und im Kalender freihalten – SAVE THE DATE!

LSBTIQ* mit Behinderung wollen vor allem die Vernetzung voranbringen. Wer bei Fachtag und Forum nicht fehlen darf ergibt sich aus einer vorläufigen Liste mit Wunschkandidaten.

Themen des Fachtags sollen sein:

  • Bedarfe und Vorstellungen von LSBTIQ* mit Behinderung bezüglich Leben und Teilhabe
  • Bestandsaufnahme existierender Angebote von und für LSBTIQ* mit Behinderung
  • Entwickeln von Visionen und Strategien für ein offenes und selbstbewusstes Leben und mehr Miteinander

Der Fachtag verfolgt darüber hinaus nachfolgende Ziele:

  • Sichtbarkeit von LSBTIQ* mit Behinderung in ihren individuellen Lebenswelten erhöhen
  • Bekanntheitsgrad von queerhandicap in den genannten Adressatengruppen erhöhen
  • Implementierung einer Vernetzungsstruktur für die Belange von LSBTIQ* mit Behinderung
  • Öffnung vorhandener Strukturen in allen Lebenswelten von LSBTIQ* mit Behinderung im Hinblick auf Teilhabe und Inklusion

Sollte der Fachtag coronabedingt nicht in analoger Form durchführbar sein, ist eine Umstellung auf eine digitale Alternative kurzfristig möglich und bereits vorbereitet.

BIE Queer e.V. wird beim Fachtag Ergebnisse einer Befragung von LSBTIQ* mit Behinderung der Öffentlichkeit vorstellen. Mögliche Folgerungen daraus können gemeinsam mit allen Beteiligten erörtert werden.

Eine Dokumentation des Fachtags soll Chancen und Herausforderungen der Teilhabepolitik für LSBTIQ* herausstellen.

queerhandicap e.V. und BIE Queer e.V. sind über ein gemeinsames Projekt miteinander verbunden. Trägerin des Projekts ist die LAG Lesben in NRW e.V. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (= MKFFI NRW). Der Name des Projekts lautet „NRW LSBTIQ* inklusiv“.

Die Befragung von BIE Queer e.V. endet am 20. Juli 2020. queerhandicap e.V. startete einen Aufruf zur Beteiligung.

Weitere Informationen über das genannte Projekt hier bei uns unter: NRW LSBTIQ* inklusiv

Nochmals der Hinweis: Genauere Infos zu Anmeldung und Teilnahme folgen noch. Bitte die Daten schon mal vormerken und im Kalender freihalten – SAVE THE DATE!

NRW will´s wissen!

queerhandicap macht Mut: LSBTIQ* inklusiv NRW

Das Land NRW unterstützt eine Befragung von LSBTIQ* mit Behinderung durch BIE Queer e.V. in Bielefeld. Das Land unterstützt queerhandicap e.V. beim Empowerment der Betroffenen. queerhandicap stärkt ihnen den Rücken und ruft auf zur Beteiligung an der Befragung.

Die quantitative Befragung hat das Ziel, die Erfahrungen, Bedarfe und Wünsche von LSBTIQ* mit Behinderung, chronischen Erkrankungen, psychischen und sonstigen Beeinträchtigungen landesweit zu ermitteln.

Die Befragung startete am 20.02.2020 mit der Auftaktveranstaltung „Wo drückt der Schuh?“ in der Neuen Schmiede in Bielefeld. In Bielefeld liegt der regionale Schwerpunkt der Erhebung. LSBTIQ* mit Behinderung, die nicht in Bielefeld leben, können sich seit dem 20.02.2020 ebenfalls beteiligen – per Online-Befragung.

queerhandicap e.V. lädt nun alle LSBTIQ* mit Behinderung und chronischen Erkrankungen ein:

Teile Dein Wissen – jede Stimmt zählt!

Der Zeitraum der Online-Befragung endet mit dem 20.07.2020.

Bie Queer e.V. und queerhandicap e.V. wollen aber noch mehr. Hol Dir jetzt weitere Infos zur Befragung und zu unserem gemeinsamen Projekt.

Quelle: Bie Queer e.V., Mai 2020

Queerpolitisch in Bremen

queerhandicap e.V. im queerpolitischen Beirat der Bremischen Bürgerschaft

Der queerpolitische Beirat der Bremischen Bürgerschaft ist im Februar 2020 zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengekommen. Politik und Verwaltung treffen hier jetzt regelmäßig auf Akteure aus dem LSBTIQ*-Bereich. Gemeinsam werden queerpolitische Belange in den Blick genommen.

queerhandicap e.V. hat einen eigenen Sitz in diesem Gremium. Weitere hier vertretene Organisationen aus dem LSBTIQ*-Spektrum sind:

  • Rat&Tat-Zentrum für queeres Leben e. V.
  • Trans-Recht e. V.
  • Verein Intersexuelle Menschen e. V.
  • CSD Bremen e. V.
  • Lesben- und Schwulenverband Niedersachsen-Bremen e. V.
  • belladonna e. V.
  • Queeraspora

Bereits im September 2019 beschloss die Bremische Bürgerschaft die Einberufung eins Queerpolitischen Beirats. Der Beirat soll die weitere Umsetzung des Landesaktionsplans gegen Homo-, Trans- und Interphobie begleiten und der Bürgerschaft regelmäßig berichten.

Reiner Neumann, der seit 1995 im Vorstand des Rat&Tat-Zentrums aktiv ist, hebt die Bedeutung des wieder regelmäßig stattfindenden CSD in Bremen hervor. Der Vorstand von queerhandicap e.V. hat beim CSD Bremen 2019 an der Seite von Norbert Eiben, queerhandicap-Urgestein aus Bremerhaven, Flagge gezeigt für LSBT mit Behinderung.

Die taz vom 10.09.2019 zitiert Reiner Neumann mit den Worten: „Queerpolitik ist ein Querschnittsthema und soll in alle Lebensbereiche Eingang finden“

Norbert Eiben leistet in dieser Hinsicht einen wichtigen Beitrag. Er hat sich einen Namen gemacht als Vertreter von „queerhandicap waterkant“. Er ist für queerhandicap e.V. Ansprechperson für LSBTIQ* mit Behinderung in Bremen und umzu. Als Delegierter des Vereins im queerpolitischen Beirat der Bremischen Bürgerschaft gibt er LSBTIQ* mit Behinderung ein ganz eigenes Profil.

Robert Dadanski, Vertreter des CSD Bremen e.V. im Queerpolitischen Beirat, schildert hier seine persönliche Sicht auf den Stand der Dinge: https://robert.dadanski.de/beginn-konstitution-queerpolitischer-beirat/

Quelle: Norbert, März 2020

Ideenschmiede macht Mut

Forum queerhandicap 2019: „- mit Volldampf voraus!“

Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter* und Queer* (=LSBTIQ*) mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen trauen sich was … „- mit Volldampf voraus“

Forum queerhandicap vom 31.10. – 03.11.2019 in der barrierefreien Jugendherberge Düsseldorf stärkt ihnen den Rücken, lädt zu Austausch und Begegnung untereinander und mit weiteren Interessierten. Es spricht alle Sinne an. queerhandicap macht sichtbar, hörbar, fühlbar und Mut. Wer sind wir? Wir sind Menschen, anders und doch gleich.

Ein Workshop beleuchtete individuelle Bedarfe und empfundene Mängel an Wertschätzung in Gesellschaft und LSBTIQ*-Szene. Gemeinsam wurden Erfolge der letzten Jahre sowie Ansätze für eine Fachtagung 2020 in den Blick genommen – als Aufhänger: „10 Jahre queerhandicap e.V.“ Gefördert insbesondere vom Land NRW sollen Fachtagung und ein neuer Webauftritt in 2020 einen Beitrag leisten für mehr Sichtbarkeit und Anerkennung.

Als Ausrichter des Forum 2019 gilt der Dank von queerhandicap e.V. dem Land NRW, der LAG Lesben NRW, dem Schwulen Netzwerk NRW, BiNe – Bisexuelles Netzwerk e.V. sowie der LAG queerhandicap NRW. Ohne deren großzügige Förderung und Unterstützung wäre das Forum 2019 so nicht möglich gewesen.

Informiere Dich hier bei uns über weitere Inhalte des Workshops „Ideenschmiede“.

Von Kopf bis Fuß – Musik kennt keine Grenzen!

Portrait Martin 2013

Köln lädt zu Benefizkonzert am 29.09.2018.

Erstmals gibt es in Köln ein Benefizkonzert für queerhandicap e.V.. Der Erlös kommt der Arbeit des Vereins zugute.

Das erste Kölner Benefizkonzert des Vereins „queerhandicap e.V.“ bringt am Samstag, 29.09.2018, ab 20.00 Uhr, einen ganz besonderen Zauber in die Jugendherberge Köln-Riehl. Unter dem Motto „Von Kopf bis Fuß – Musik kennt keine Grenzen“ geben sich große Meister die Ehre: Martin Feuerstein und Axel Tillmann interpretieren am Klavier Mozart, Schubert, Chopin und Dvorak. Sie bieten aber auch gesungene Rezitationen mit Musik von Karl Valentin und Georg Kreisler. Ravel wird mit Klavier und Flöte intoniert. Stimme, Saiten und Tasten geben dem Live-Jazz die Farbe eines einzigartigen Abends. Ganz besondere Momente versprechen auch „dIE TAKTLOSEN“, der 1. schwul-lesbische Chor Köln sowie der Auftritt des Düsseldorfer Chansonniers Mayo Velvo.

Bereits seit 2009 gibt Martin Feuerstein immer wieder den Anstoss für Konzerte zugunsten des Vereins. Er tat es auch jetzt – diesmal im Bunde mit Axel Tillmann. Vollblutmusiker, wie diese beiden sind für queerhandicap e.V. über die Jahre zu einer wichtigen Stütze geworden. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten! Der Konzerterlös kommt auch diesmal wieder der Arbeit von queerhandicap e.V. zugute.

Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender, Transsexuelle und Intersexuelle (LSBTTI*) mit Behinderung überwinden Barrieren: „Von Kopf bis Fuß – Liebe kennt kein Handicap“. Unter diesem Motto lädt der bundesweit aktive Verein queerhandicap e.V. sie und andere Interessierte zum Kleinen Forum queerhandicap vom 28.-30.09.2018 in die Jugendherberge Köln-Riehl.

Der Konzertabend „Von Kopf bis Fuß – Musik kennt keine Grenzen“ ist thematisch, räumlich und zeitlich in das „Kleine Forum“ eingebettet. Er geht aber weit darüber hinaus: Alle Neugierigen, Begabten und Unbegabten, Musikversteher oder Gernelacher mit und ohne Handicap sind eingeladen, diesem einmaligen Abend beizuwohnen.

Neben dem musikalischen Genuss gibt es auch die Möglichkeit, sich über die Arbeit von queerhandicap e.V. zu informieren und manche trockene Kehle zu laben.

Ein besonderer Abend – hier findet er statt:

   Jugendherberge Köln-Riehl
   An der Schanz 14
   50735 Köln

Hinweise zur Barrierefreiheit

Die Jugendherberge Köln-Riehl ist barrierefrei. Rollstuhlgerechte Toiletten sind vorhanden.
Gebärdendolmetscher werden nicht gestellt.

Queer und hörgeschädigt – na und?

HörEnswert e.V. empowert LSBTIQ*

HörEnswert – die Vereinigung junger Menschen mit Hör-Handicap in Nordbayern e.V. – bietet vom 16. – 18. November 2018 in Bayreuth ein Empowerment-Wochenende für junge Menschen an, die lesbisch, schwul, bi-, trans-, intersexuell bzw. queer (LSBTIQ*) und zugleich schwerhörig bzw. gehörlos sind. Barrierearme Kommunikation wird geboten, Fahrtkosten werden erstattet. Anmeldeschluss ist der 30.08.2018.

HörEnswert – die Vereinigung junger Menschen mit Hör-Handicap in Nordbayern e.V. – lädt zu einem Empowerment-Wochenende für junge LSBTIQ* in Bayreuth:

Jung? Queer? Hörgeschädigt?
Empowerment-Wochenende für junge LSBTIQ* in Bayreuth:

Du bist jung, lesbisch, schwul, bi-, trans-, intersexuell (LSBTI*) bzw. queer und schwerhörig / gehörlos? Wir haben da ein Empowerment-Wochenende für Dich! 🙂

INFOS + ANMELDUNG: https://queer.hoerenswert.org/

TIPP: die Fahrtkosten werden bis 80 Euro von uns übernommen! 🙂

Das Wochenende in Stichworten:

– KONTAKTE + GEMEINSCHAFT: Du möchtest neue Freund*innen kennenlernen, die nicht nur auch LSBTIQ* sind sondern genauso wie du auch ein Hör-Handicap haben?

– WORKSHOPS + FREIZEIT: Strategien gegen Diskriminierung, Kommunikationstaktik in akustisch schwierigen Situationen, Selbstbewusst zum „Anders sein“ stehen, Austausch, Plaudern, Netzwerken.

– INKLUSION + NACHTCAFÉ: ganz egal, ob LSBTIQ* oder hetero, ob mit oder ohne Handicap, ob mit A und B oder ohne C, denn jeder Mensch ist auf seine Weise anders. Lasst uns alle zusammen feiern, denn „Anders ist normal“ und „Anders sein vereint!“. Mit dem AK Queer Bayreuth im Glashaus Bayreuth.

Wann?
Freitag, 16. November 2018, 18.00 Uhr bis Sonntag, 18. November 2018, 13.30 Uhr

Wo?
Inklusions-Jugendherberge Bayreuth

Hinweis:
Barrierearme Kommunikationsmittel stehen zur Verfügung. Fahrtkosten bis 80,- Euro werden übernommen.
Die Durchführung dieser Veranstaltung ermöglichen Adalbert-Raps-Stiftung, Hannchen Mehrzweck Stiftung, Bezirk Oberfranken.

Anmeldung:
Anmeldung bis zum 30.08.2018

Weitere Infos über:
https://queer.hoerenswert.org/

Bildquelle: hoerenswert.org

15 Jahre Mann liebt Mann

Gruppe in Hamburg begeht Jubiläum

Vor 15 Jahren gründeten homosexuelle Männer mit Behinderung in Hamburg eine Freizeitgruppe. Im Juli gab es eine Jubiläumsfeier, im August einen gemeinsamen Infostand beim CSD Hamburg mit queerhandicap e.V.. Ein Beitrag von Karl-Ernst Schmidt gewährt Einblicke …

Natürlich, liebe Leserinnen und Leser, gibt es Homosexualität nicht erst seit 15 Jahren. Die Menschheitsgeschichte kennt die gleichgeschlechtliche Liebe von Anfang an: „Mann liebt Mann“ und „Frau liebt Frau“. Und die Kulturen, die Religionen, die Politik, die Menschen gingen und gehen unterschiedlich damit um. Leider nicht immer tolerant und menschenwürdig.

Integration, Anerkennung von Menschen mit anderen als den so genannten „normalen“ Lebensformen muss immer neu erarbeitet werden. Menschen, die anders denken und fühlen und dabei die Freiheit und Rechte des Anderen respektieren, sollten in ihrem Selbstwertgefühl gestärkt werden.

Doppelte Diskriminierung

Menschen, die behindert und zudem noch schwul sind, haben gleich zwei Hindernisse, in der Gesellschaft anzukommen. Viele leben im Versteck, haben Angst sich zu outen. Und dies wiederum ist eine Kraftanstrengung, die ihnen gesundheitlich nicht gut tut.

So gründete Leben mit Behinderung Hamburg im Juni 1999 den Freizeitttreff „Mann liebt Mann“ im Südring 36. Hier treffen sich erwachsene Männer, die Männer lieben, zum Kaffeetrinken und Gedankenaustausch über ihr tägliches Leben und ihren Umgang mit der eigenen Sexualität. Es sind Menschen mit Lern- oder Körperbehinderungen, die sich wie jeder andere Mensch nach Freundschaft, Zuneigung, Liebe und einer aktiven Sexualität sehnen. Gemeinsam planen wir weitere Freizeitaktivitäten, gehen zum CSD in Hamburg, zum Schlagermove, über den Hamburger Dom, nutzen Unterstützungsangebote vom schwulen Infoladen Hein und Fiete, dem MHC oder der AIDS Hilfe. Wir haben Spaß und eine gute Auseinandersetzung – seit 15 Jahren.

Und weil die persönliche Begegnung immer noch eine ganz wichtige Möglichkeit ist, neue Menschen kennen- und lieben zu lernen, gehen wir auch gemeinsam in die schwule Szene. Darüber hinaus versuchen wir mit „queerhandicap e.V.“ Brücken zu schlagen gegen die doppelte Diskriminierung von Homosexuellen mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen.

Wir bedanken uns bei Rüdiger Pohlmann und Mario Preusche, die die Gruppe „Mann liebt Mann“ über die letzten Jahre bis heute begleitet haben und freuen uns auf unsere nächsten fünfzehn Jahre.

Wir treffen uns vor Ort jeweils am letzten Samstag im Monat von 15-18 Uhr im Südring 36 in Hamburg-Winterhude und verabredeten dort weitere gemeinsame Aktivitäten, jetzt unter der Leitung von Karl-Ernst Schmidt, und freuen uns über weitere interessierte Besucher und künftige Teilnehmer unseres Freizeitangebots.

Weitere Gruppeninfos:

zur Gruppeninfo „Mann liebt Mann“

Quelle: Karl-Ernst, August 2014

Pure Freude

Benefizkonzert bringt 300 Euro

Am 11.07.2009 lud das Schwule Opernforum Frankfurt zum Benefizkonzert. Nach einzigartigem Hörgenuß wurde queerhandicap der Erlös in Höhe von 300 Euro überreicht.

Das Benefizkonzert am 11.07.09 – organisiert vom Schwulen Opernforum Frankfurt – hat einen Erlös von 300 Euro gebracht.

Ein Quartett, das in dieser Zusammensetzung erstmalig gemeinsam auftrat, bot dem begeisterten Publikum im Teplitzpavillon in Frankfurt am Main ein Potpourri von Pianosoli und Gesangsstücken mit Klavierbegleitung.

Martin Feuerstein und Henning Böke glänzten am Flügel, mal zwei-, mal vierhändig. Sie boten Interpretationen von Mozart, Schumann und Brahms. Hervorzuheben ist, daß Martin Feuerstein alles „blind“ beherrschte – in genau diesem Wortsinn.

Im Wechsel dazu gab es Ausschnitte aus Opern von Mozart, Verdi, Wagner, Giordano und Puccini. Uwe Josef überzeugte hier als stimmgewaltiger Tenor, der den nach eigenen Worten „leider viel zu kleinen Raum“ beinahe zum Bersten brachte. Thomas Martin dagegen versuchte sich in ausdrucksstarken Baß-Einlagen, die ebenfalls auf viel Gegenliebe stießen. Die beiden Sänger schloßen nicht aus, auch in Zukunft mal wieder ihr Können in den Dienst der guten Sache zu stellen.

Corrie und Andreas, die als Vertreter von queerhandicap dem Konzert tief beeindruckt beiwohnten, nahmen am Ende dankbar den Erlös von 300 Euro entgegen. Er wird dem NRW-Treffen 2009 von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgendern mit Behinderung zugute kommen.

Bildquelle: Archiv queerhandicap